Zum Inhalt springen
Little Amal kommt nach Herten
Foto: Nick Wall

Little Amal kommt nach Herten

Lesedauer: ca. 3 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Am Sonntag, 3. Oktober, von 14 bis 16 Uhr findet das Kunstprojekt „The Walk“ auf der Halde Hoheward in Herten statt. Im Fokus des Projekts stehen Kinder, die weltweit auf der Flucht sind.

Amal ist ein kleines Mädchen. Ein Kind auf der Flucht, auf der Suche nach seiner Mutter. Ihre Route ist die von Tausenden – am Sonntag, 3. Oktober, von 14 bis 16 Uhr findet das grenzübergreifende, internationale Kunstprojekt „The Walk“ in Herten an der Sonnenuhr auf der Halde Hoheward statt. Lokale Schulen, Vereine, Initiativen und Menschenrechtsorganisationen werden dabei sein und das Flüchtlingsmädchen Amal begrüßen.

Kunstprojekt für Kinder auf der Flucht

Die überdimensionale, dreieinhalb Meter große Puppe Amal startete im Juli diesen Jahres an der syrisch-türkischen Grenze und bahnt sich seitdem ihren Weg durch die Türkei nach Europa. Rund 8.000 Kilometer durch acht Länder wird Little Amal zurücklegen, um auf die Flüchtlingskrise aufmerksam zu machen. Im Fokus des Projekts stehen Kinder, die weltweit auf der Flucht sind – ganz auf sich allein gestellt und getrennt von ihren Familien.

Begrüßungszeremonie für Amal

Seit dem Sommer bereiten zahlreiche Schulen und Vereine aus Recklinghausen bereits ihre Begrüßung für Amal vor. Ab 14 Uhr sind Interessierte an verschiedenen thematischen Stationen zu Mitmachaktionen eingeladen. Für alle Kinder bietet sich zudem noch die Möglichkeit, einen eigenen Beitrag für die Begrüßungszeremonie für Amal beizusteuern. Die Begrüßung Amals wird von 15 bis 16 Uhr an der Himmelsleiter stattfinden. Als Zeichen der Hoffnung und zur Orientierung für Amal wird aus bemalten Steinen ein Sternenbild entstehen, das auch nach dem 3. Oktober weiterhin auf der Halde zu sehen sein wird.

Die von mehreren Hundert Kindern bunt bemalten Steine werden im Anschluss von Auszubildenden des Herwig-Blankertz-Berufskollegs und des KSR (Kommunale Servicebetriebe Recklinghausen) in einem Bodenmosaik verlegt. Schülerinnen und Schüler des Theodor-Heuss-Gymnasiums schreiben Amal bereits jetzt Briefe, die sie ihr am 3. Oktober übergeben werden und die Amal in Brüssel dem Europäische Parlament überreicht. Die Kinderrechtgruppe der Grundschule Im Reitwinkel wird gemeinsam mit dem Caritasverband für die Stadt Recklinghausen e.V. demonstrieren, dass Kinderrechte keine Seifenblasen sind. Amnesty International ist mit einem Aktionsbus vertreten, der Deutsche Kinderschutzbund ist ebenso dabei, zudem viele lokale Schulen, die weitere Aktionen zur Begrüßung Amals vorbereiten. Nicht zuletzt haben sich viele Schülerinnen und Schüler im Unterricht oder in der Ganztagsbetreuung mit möglichen Ursachen für Amals Flucht auseinandergesetzt. 

Olaf Kröck, Intendant der Ruhrfestspiele, und Gülten Tas, neue Vorsitzende des Integrationsrates der Stadt Recklinghausen, begrüßen und unterstützen die Kinder schon bei der Ankunft und beim Aufbau bevor es dann um 15 Uhr heißt: Amal kommt auf die Halde.

„The Walk“ als Aufruf zur Mitmenschlichkeit

Das Kunstprojekt wurde von den Londoner Good Chance Productions initiiert und die rund dreieinhalb Meter große Puppe der kleinen Amal wurde von der renommierten Handspring Puppet Company kreiert. Dieses Projekt, in Regie eines der führenden Regisseure im Nahen Osten, Amir Nizar Zuabi, ist in seiner Kontinente übergreifenden Verbindung von künstlerischem und sozialpolitischem Engagement eine außergewöhnliche Aktion. Eine Reaktion der Künste auf die Umstände und Ursachen von Flucht, die noch immer genauso aktuell sind wie vor der Pandemie. Das Projekt überwindet die Grenzen von Politik, Sprache und Kultur. „The Walk“ ist ein Aufruf zur Mitmenschlichkeit: Es vereint in den beteiligten Ländern zahlreiche Künstlerinnen. Künstler und Kulturinstitutionen, die mit Kommunen und lokalen Initiativen zusammenarbeiten. Eine Reise, auf der gemeinschaftliche Erlebnisse entstehen, die sowohl einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft wagen lassen, als auch Momenten der Erschöpfung ihren Raum geben. Auf Einladung der Ruhrfestspiele wird Amal am 3. Oktober auf der Halde Hoheward Rast machen.

Weitere Informationen

Die Veranstaltung ist kostenlos und findet draußen statt. Es gilt die dann aktuelle Coronaschutzverordnung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Bitte beachten Sie: Während dieser Veranstaltung werden Foto- und Videoaufnahmen erstellt. Diese werden zur Öffentlichkeitsarbeit genutzt.

Weiterführende Informationen zu „The Walk“ unter www.walkwithamal.org

Info
Landschaftspark Halde Hoheward

Werner-Heisenberg-Str. 14
45699 Herten

hoheward@rvr.ruhr
02366 1811 60
https://www.hoheward.rvr.ruhr/

The Walk

Alle Infos zum Kunstprojekt „The Walk“ unter www.walkwithamal.org.

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: