Nachhaltig leben, weniger Ressourcen verbrauchen: Angebote im Vest ermöglichen es, Waren und Dienstleistungen auszuleihen, zu tauschen oder zu verschenken.
Foodsharing:
Lebensmittel werden häufig weggeschmissen, in mehreren Städten gibt es ‚Fairteiler‘, an denen gerettete Lebensmittel gesammelt und abgeholt werden können: Ware, die aus Geschäften oder Privatbesitz nicht verbraucht wird, wird kostenlos der
Allgemeinheit zur Verfügung gestellt – unabhängig von Einkommens- oder Lebenssituation. In Marl steht etwa ein Fairteiler im Jugend- und Kulturzentrum Hagenbusch.
foodsharing.de/karte
Bücher, Games & Digitales:
Ob Spiele- oder Lesestoff - in klassischen Büchereien lassen sich seit jeher verschiedenste Medien ausleihen. Daneben gibt
es seit längerem auch öffentliche Bücherschränke, in denen ausrangierte Bücher gratis getauscht werden können. Die Bücherei Castrop-Rauxel wiederum geht neue Wege, in der ‚Bücherei der Dinge‘ gibt es vieles, was das Leben einfacher
macht: unter anderem digitale Endgeräte wie Tablets, einen Saugroboter oder sogar ein E-Bike.
www.digi-quartier.de/buecherei-der-dinge
Kleidung, Geräte, Möbel, Deko & Mehr:
Die Onlinebörse ‚Tauschen und Verschenken im Kreis Recklinghausen‘ gibt es für Datteln, Dorsten, Gladbeck, Haltern, Herten, Marl und Recklinghausen. Die Internetseite bietet die Möglichkeit, Anzeigen zu schalten und mit Menschen innerhalb der eigenen Stadt Haushaltsgegenstände, Möbel, Dekowaren und Kleidung gegenseitig zu tauschen oder zu verschenken. Prominente Nutzer des Angebots: das Recklinghäuser Schauspielerpaar Christine Sommer und Martin Brambach.
www.tauschen-und-verschenken-im-kreis-recklinghausen.de
Handreichungen & kleine Hilfen:
Der Emscher Lippe Tauschring tauscht unter seinen Mitgliedern gegenseitige Alltagsdienstleistungen ohne Bezahlung nach überwiegend persönlicher Absprache. 'Jeder kann irgendetwas' laute dabei das Motto, so Almut und Ralf Euler aus Recklinghausen, die bereits seit 1996 teil des privaten Netzwerks sind: „Die kleinen Hilfen, die wir austauschen sind vielseitig und variieren je nach individueller Fertigkeit: Lampen aufhängen, Bügeln, Socken stricken, Fensterputzen, Computerhilfe, Transporte – die Bandbreite der Tauschleistungen ist groß und die Idee dabei grundlegend nachhaltig.“ Besonders aktiv sei der Ring bereits in Recklinghausen, Gelsenkirchen, Oer-Erkenschwick und Herten.
www.emscher-lippe-tauschring.de
Kunst:
Hochwertige Kunst nicht kaufen, sondern ausleihen – diesen nachhaltigen Gedanken verfolgt ab dem kommenden Jahr die
neu aufgelegte 'Arthotek' der Kunsthalle Recklinghausen. „Nach dem Schließen des Vestischen Museums vor 15 Jahren
hatten wir zunächst eine Pause, ab Anfang nächsten Jahres möchten wir die Artothek als breiter aufgestelltes Online-Sortiment wieder neu aufleben lassen“, erzählt Kerstin Weber, wissenschaftliche Kunsthallen-Mitarbeiterin. Gestartet werde
zunächst mit 50 Werken, um perspektivisch weiter auszubauen. Geplant seien unter anderem zeitgenössische Druckgrafiken und gerahmte Auflagenobjekte.
www.kunsthalle-recklinghausen.de
Sport & Freizeit:
Bälle, Bikes und Yogamatten – oder auch ganze Fahrräder! Wer nicht gleich ein neues Sportgerät kaufen will und trotzdem durch den Park oder die Haard sportlen möchte, findet im Vest verschiedene Leihformate: Die offene Sportbox des Marler Sportverbands ist bereits in zwei Stadtteilen zu finden – Yogamatten, Boards und Badmintonsets sind nur einige der
möglichen Leihobjekte, die in der Box bereit liegen. Für Biker hat derweil die 'Bikestation am Stimberg' professionelle Geräte
im Repertoire. „Ob Rennrad, Mountainbike oder klassische Modelle, Hauptsache Trampeln und den Wald im Auge behalten“, freut sich Betreiber Ralf Bielawny, der mit seinem Team auch Beratung und technisches Know-how anbietet.
www.bergradtouren.de
www.sport-in-marl.de/sportboxen